-plus de controles à l'entrainement pour ceux qui ont cette licence
-les prix en argent ne seraient distribués qu'à ceux qui ont cette licence = au moins ils savent qui controler toute l'année.
Si on rajoute la news de Christophe Bastie comme quoi la fédé française serait interressé par le doping control stéphanois pour les athlètes de haut-niveau, on ne peut que se féliciter de ces 2 fédés.
Mon allemand grace à altavista


Anti-Doping-Konferenz vom 17. November 2004
Gemeinsame Presseerklärung
Das Präsidium der Deutschen Triathlon Union, die Veranstalter des Opel IRONMAN GERMANY Triathlon und des Quelle Challenge Roth sowie die Athletenvertreter geben zur Anti-Doping-Konferenz vom 17. November 2004 in Frankfurt folgende gemeinsame Erklärung ab:
Die Vertreter des DTU-Präsidiums, die Veranstalter des Opel IRONMAN GERMANY Triathlon und des Quelle Challenge Roth sowie die Athletenvertreter beschließen, dass unter dem Dach der Deutschen Triathlon Union zum 1. Januar 2005 eine Profi-Lizenz geschaffen wird, die für alle Distanzen gilt. Die Lizenzinhaber schließen sich dem Sonderkader Trainingskontrollen der Deutschen Triathlon Union an. Der Umfang der Kontrollen für alle Lizenzinhaber soll deutlich über das bisherige Maß hinaus erhöht werden. In den Trainings- und Wettkampfkontrollen wird auch das Medikament Epo standardmäßig mit erfasst.
Die Profilizenz wird vom Athleten finanziert. Die Veranstalter verpflichten sich, Preisgelder nur an deutsche Athleten auszuzahlen, wenn sie Lizenzinhaber sind.
Die Deutsche Triathlon Union wird künftig einheitliche Standards für die Durchführung von Wettkampfkontrollen festlegen und deren Einhaltung überprüfen. Für die Durchführung der Dopingkontrollen ist die Deutsche Triathlon Union verantwortlich, nicht der Veranstalter.
Es wird eine Arbeitsgruppe aus den Beteiligten installiert, die sich unverzüglich mit der Umsetzung der Beschlüsse beschäftigen wird. Auf internationaler Ebene soll darauf hingewirkt werden, dass diese Anstrengungen weltweit standardisiert werden.
Bezüglich noch offener Dopingverfahren teilt das Präsidium der Deutschen Triathlon Union mit, dass derzeit noch ein Verfahren verhandelt wird, das eine Breitensportlerin betrifft, die bei einem Kurzstreckenrennen im Ausland positiv auf die Einnahme unerlaubter Substanzen getestet wurde. Weitere Dopingfälle außer den bereits kommunizierten sind dem Präsidium nicht bekannt.